Tartessos

Tartessos
Tartẹssos,
 
griechisch Tartessọs, Region und Stadt (?) des Altertums in Südwestspanien. Die Region im Einzugsbereich des Guadalquivir (vor 200 v. Chr. ebenfalls Tartessos genannt) umfasste Teile der heutigen Provinzen Cádiz, Sevilla, Huelva und Córdoba, die Stadt soll zwischen den beiden Mündungsarmen des Guadalquivir gelegen haben; die ethnische Zugehörigkeit ihrer Bewohner ist nicht bekannt. Tartessos wurde wohl schon Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. von den Phönikern, um die Mitte des 7. Jahrhunderts v. Chr. von den Griechen erreicht und war bedeutend wegen des Zinnzwischenhandels mit Britannien und der Bretagne sowie durch Silber-, Kupfer- und Goldexporte. Tartessos wurde früher oft mit Atlantis in Zusammenhang gebracht und mit der im Alten Testament genannten Stadt Tarschisch identifiziert.
 
Archäologisch sind im Tal des unteren Guadalquivir sowie im Gebiet um Huelva seit etwa 800 v. Chr. zahlreiche nahe (8-10 km entfernt) aneinander liegende Siedlungsplätze mit Häusern aus Stein nachgewiesen, nicht jedoch wirkliche Städte, was auf eine Adelsgesellschaft mit einer Reihe größerer lokaler Zentren (Adelssitzen) hindeutet. Siedlungsschwerpunkte zeichnen sich um Huelva und Sevilla ab. Die Blüte der Kultur von Tartessos (um 700-550 v. Chr.) ist v. a. durch Schatzfunde belegt, die aus Fürstengräbern stammen, z. B. durch den »Schatz von Aliseda« am nördlichen Rand des tartessischen Gebiets, den »Schatz von Carambolo« (beide wohl aus dem 7. Jahrhundert v. Chr.) im Tal des unteren Guadalquivir sowie durch die Funde der Nekropole von La Joya (bei Huelva; 6. Jahrhundert v. Chr.). Es handelt sich v. a. um repräsentativen Goldschmuck (Pektorale, Diademe, Gürtelplatten u. a.) in orientalisierendem Stil, dessen Herstellung phönikischer und zunehmend auch einheimischen Handwerkern zugeschrieben wird, außerdem große bronzene Wagen, Gefäße aus Alabaster und Metall, darunter birnenförmige Bronzekannen (eine phönikische Gefäßform). Um 500 v. Chr. war die Kultur von Tartessos untergegangen, jedoch lebten ihre Traditionen lokal weiter; so tragen die iberischen Kalksteinfiguren des 4. Jahrhunderts v. Chr. ähnliche Schmuckformen (»Dame von Baza«, »Dame von Elche«).
 
 
M. E. A. Semmler: Die Phönizier, T. u. das frühe Iberien, in: Die Phönizier im Zeitalter Homers, Beitrr. v. V. Gehrig u. a., Ausst.-Kat. (1990).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tartessos — (also Tartessus) was a harbor city and its surrounding culture on the south coast of the Iberian peninsula (in modern Andalusia, Spain), at the mouth of the Guadalquivir river. It was mentioned by Herodotus, [Herodotus, i. 163 ; iv.152.] Strabo… …   Wikipedia

  • Tartessos — Tartessos, Lage und Ausbreitung Tartessos (griech. Τάρτησσος) war nach der klassischen Überlieferung ein Königreich bzw. eine Hafenstadt an der Südküste der Iberischen Halbinsel, an der Mündung des Guadalquivir westlich der Straße von Gibraltar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tartessos — fue el nombre por el que los griegos conocían a la primera civilización de Occidente. Heredera de la cultura megalítica andaluza, que se desarrolló en el triángulo formado por las actuales ciudades de Huelva, Sevilla y San Fernando, en la costa… …   Enciclopedia Universal

  • Tartessos — Tartessos, Fluß, s. Bätis …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tartessos — Tartessos, im A. T. Tarschîsch, das wegen seines Silberreichtums im frühern Altertum hochberühmte Land der südspan. Tartessĭer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • TARTESSOS — quae Cartheia, vel Carteia Ptolemaeo, nomen habet a fluv. praeterlabente. Stephan. vulgo Tariffa, oppid Hispaniae Baeticae in ora, inter Calpen et Bellonem. Apud Sil. Italicum Carteia a Tartesso diversa est. Livius autem Carteiae situm describens …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Tartessos — Pectoral del Tesoro del Carambolo. Tartessos o Tartéside (griego: Τάρτησσος, latín: Tartessus) fue el nombre por el que los griegos conocían a la que creyeron primera civilización de Occidente. Posible heredera del Bronce final atlántico,… …   Wikipedia Español

  • Tartessos — Pour les articles homonymes, voir Tartessos (Homonymie). Aire de diffusion de la civilisation de Tartessos Tartessos est le nom donné par les Grecs à la première civilisation dont ils eurent connaissanc …   Wikipédia en Français

  • Tartessos (historieta) — Tartessos es una serie de cómics creada por Paco Nájera que contó con guion de Santiago Girón en los dos primeros titulos. La acción tiene lugar en el año 600 a. C. y su principal escenario es la mítica ciudad de Tartessos, eje de un… …   Wikipedia Español

  • Tartessos Hotel Huelva (Huelva & Province) — Tartessos Hotel Huelva country: Spain, city: Huelva & Province (City: Centre) Tartessos Hotel Huelva The Tartessos is located at the city centre close to the main monuments, in the heart of the business and commercial district, next to the… …   International hotels

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”